Königswiesen
Immobilien Herzogweg, Königswiesen
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
                    Königswiesen Grundstück                                                                       Anmelden    Login
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:

Anzeigen auf Herzogweg Königswiesen kostenlos schalten. Das Königswiesen-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.

See plus Berg Berghütte: Hütte Kleinanzenberg Königswiesen
Berghütte: Hütte Mötlasberg Königswiesen
Berghütte: Hütte Stadlberg Königswiesen
Berghütte: Hütte Kaltenberg Königswiesen

Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Königswiesen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.

Die Königswiesener Strasse durchläuft das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung. In Königswiesen beginnt die Abzweigung der Greiner Strasse, bezeichnet als B 123a und führt nach Grein an die Donau.

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Königswiesen.Geschichte.

Das Gebiet des heutigen Königswiesens wurde in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts gerodet und besiedelt. Vorher führte ein Saumpfad von Linz in das Waldviertel, der Königswiesner - Saumpfad, wie in der Raffelstättner Zollordnung erwähnt. Am heutigen Standort des Orts war früher eine Raststätte der Kaufmannszüge, aus der sich der Ort entwickelte. Um 1147 wird Königswiesen erstmals in einer Urkunde erwähnt und erhielt am 18. Juli 1279 von König Rudolf von Habsburg das Marktrecht forum Chunigiswiesen verliehen. Der Markt erhielt als bedeutender Handelsplatz die gleichen Rechte wie Enns, jeden Montag wurde ein Markt abgehalten.Der Ortsname deutet auf ein Stück Land, das im Besitz des Königs war und immer wieder an Lehensnehmer vergeben wurde, beispielsweise 1147 an die Herren von Machland, 1247 an Ulrich und Kapeller, 1418 an die Wallseer, 1494 an die Lichtensteiner und 1574 an Helfrich und Meggau. Die Siedlung gehörte komplett zur Herrschaft Ruttenstein, die Pfarre war Waldhausen untergeordnet. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.Unter Kaiser Maximilian II. kam die Herrschaft um 1571 an Hans Jakob Löbl. Zur Zeit der Hussitenkriege (um 1423) wurde der Tabor als Schanze gegen die Feinde errichtet, dieser diente im OÖ Bauernkrieg 1626 als Sammelplatz und Stützpunkt. In der Zeit der Wiener Türkenbelagerung (1683) wurde die Schanze wieder ausgebessert und teilweise neu errichtet.In der damaligen Zeit hatte der Marktrichter die Leitung der Marktgeschäfte inne und urteilte mit dem Räten über Fälle der niedrigen Gerichtsbarkeit. Der Pranger von 1635 am Kirchenplatz dokumentiert diese Gerichtsbarkeit. Die hohe Gerichtsbarkeit hatte die Herrschaft Ruttenstein inne, der Pranger stand im Marktburgfried. Ein silberner Willkommensbecher aus 1600 ist noch erhalten, dies dürfte der einzige erhaltene in ganz Oberösterreich sein. Der Willkommensbecher wurde mit Wein gefüllt und zu festlichen Anlässen dem Gast durch den Marktrichter gereicht. Eine erste Schule wurde um 1612 erwähnt.Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Zahlreiche Brände suchten den Markt heim, insbesondere die Brände von 1563 und 1880 zerstörten grosse Teile des Ortes. 1823 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. 1848 wurde die Gemeinde im heutigen Sinn eingerichtet. Die erste Postkutsche fuhr 1853 und 1864 wurde das erste Postamt errichtet. Um 1900 baute Ephraim Freynschlag den Hammer auf elektrischen Antrieb um und der Ort bekam zusätzlich eine elektrische Beleuchtung. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 lag Königswiesen in der sowjetrussischen Besatzungszone und nach 1955 wurde die Infrastruktur ausgebaut und verbessert. 1953 wütete ein starker Sturm, der zahlreiche Bäume fällte und Häuser abdeckte. In den letzten Jahren wurde der Ort bei Blumenschmuckbewerben mit acht Landespreisen ausgezeichnet, dadurch erhielt Königswiesen den Beinamen Blumeninsel des Mühlviertels.

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Diverse Straßenbezeichnungen:
Herzogweg
Herzogweg
Herzoggasse
Herzogstraße
Herzoghof
Herzogsiedlung
Herzoger
Herzogwegsiedlung
Hochwolkersdorf Grundstück
Gaschurn Grundstück
Eberschwang Grundstück
Gschwandt Grundstück
St. Corona am Wechsel Grundstück

Straßen1 -a.Teil-


Straßen -b.Teil-


Straßen von Königswiesen: (StraßenOest)

Sonnenweg Königswiesen
Rosenweg Königswiesen
Alte Straße Königswiesen
Gartenstraße Königswiesen
Teichstraße Königswiesen
Waldstraße Königswiesen
Auweg Königswiesen
Birkenweg Königswiesen
Kellergasse Königswiesen
Herzogweg Königswiesen
Florianiweg Königswiesen
Greiner Straße Königswiesen
Freistädter Straße Königswiesen
Friedhofstraße Königswiesen
Johannesweg Königswiesen
Mühlenweg Königswiesen
Linzer Straße Königswiesen
Schulstraße Königswiesen
Ahornweg Königswiesen
Bergstraße Königswiesen
Zwettler Straße Königswiesen
Heuweg Königswiesen
Wimmweg Königswiesen
Brunnenweg Königswiesen
Feldstraße Königswiesen
Badgasse Königswiesen
Kirchberg Königswiesen

Hausnummern Herzogweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil

Herzogweg+Geschichte:


Königswiesen+Sehenswertes

Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche Königswiesen: Die Kirche von Königswiesen ist eine Marienkirche, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Sie ist mit einem Schlingrippengewölbe ausgestattet, das - eine kunstgeschichtliche Rarität - nur einige Male auf der Welt existiert. Darunter auch in Freistadt in Oberösterreich, in der St. Annenkirche in Sachsen und in der Pfarrkirche Leoben-Göss in der Steiermark. Das Schlingrippengewölbe gilt als höchster Ausdruck der Baukunst der Spätgotik und wurde in Königswiesen unter höchstem planerischen Aufwand 1520 zur Abstützung der Dachkonstruktion eingesetzt. Der Bau des Gewölbes soll 7 bis 9 Jahre gedauert haben, da jede der einzelnen Rippen mit individuell bearbeiteten Steinen - wie für die Matrix eines Mosaiks - bearbeitet werden musste. Die Konstruktion wird der Bauhütte des Freistädter Steinmetzmeisters Mathes Klayndl zugeschrieben. Die Besonderheit dieser Rippenarchitektur besteht in ihrer ornamentalen Form - die Rippen "schlängeln" sich richtiggehend über das Gewölbe, bilden asymmetrische Flächen und stützen auf höchst ausgeklügelte Weise die Gewölbebögen ab.
  • Pfarre Mönchdorf: Alte Kirche aus dem 15. Jahrhundert

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Königswiesen+Kultur:

Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche Königswiesen: Die Kirche von Königswiesen ist eine Marienkirche, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Sie ist mit einem Schlingrippengewölbe ausgestattet, das - eine kunstgeschichtliche Rarität - nur einige Male auf der Welt existiert. Darunter auch in Freistadt in Oberösterreich, in der St. Annenkirche in Sachsen und in der Pfarrkirche Leoben-Göss in der Steiermark. Das Schlingrippengewölbe gilt als höchster Ausdruck der Baukunst der Spätgotik und wurde in Königswiesen unter höchstem planerischen Aufwand 1520 zur Abstützung der Dachkonstruktion eingesetzt. Der Bau des Gewölbes soll 7 bis 9 Jahre gedauert haben, da jede der einzelnen Rippen mit individuell bearbeiteten Steinen - wie für die Matrix eines Mosaiks - bearbeitet werden musste. Die Konstruktion wird der Bauhütte des Freistädter Steinmetzmeisters Mathes Klayndl zugeschrieben. Die Besonderheit dieser Rippenarchitektur besteht in ihrer ornamentalen Form - die Rippen "schlängeln" sich richtiggehend über das Gewölbe, bilden asymmetrische Flächen und stützen auf höchst ausgeklügelte Weise die Gewölbebögen ab.
  • Pfarre Mönchdorf: Alte Kirche aus dem 15. Jahrhundert

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Markt:


Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Königswiesen Herzogweg
Mietwohnung mieten Königswiesen Herzogweg
Eigentumswohnung kaufen Königswiesen Herzogweg
Neubauprojekt Bauträger Königswiesen Herzogweg
Eigentumswohnung Königswiesen Herzogweg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Königswiesen Herzogweg
Häuser:
Haus kaufen Königswiesen Herzogweg
Einfamilienhaus Königswiesen Herzogweg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Königswiesen Herzogweg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Königswiesen Herzogweg
Edikte Versteigerung Königswiesen Herzogweg

aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:

Angebote Herzogweg: Angebote Königswiesen:

weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee Anbieter: Privat Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck


Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz: Kreuzung Eisteichgasse - St. Peter Pfarrweg
55,- Euro/Jahr, Tiefgaragenplatz zu vergeben!
Lage: Kreuzung Eisteichgasse - St. Peter Pfarrweg Anbieter: Privat Preis: 55.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 8.Bezirk Sankt Peter


Suche Sonstiges: Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Horn Anbieter: Privat Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Horn
Region: Niederösterreich/Horn


Biete Wohnungen kaufen: Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo, Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen. Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen. Email: jurgwalter062@gmail.com Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360 Anbieter: Privat Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha


Suche Grundstücke: KREDITANGEBOT – zu 2%-- Whatsapp :- +90-543-242-1487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Mödling Anbieter: Privat Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Mödling
Region: Niederösterreich/Mödling


Biete Anlageobjekte: Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo, Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen. Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen. Email: jurgwalter062@gmail.com Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360 Anbieter: Privat Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha


Suche Häuser kaufen: KREDITANGEBOT – zu 2%-- Whatsapp :- +90-543-242-1487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Bregenz Anbieter: Privat Preis: 11.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Bregenz
Region: Vorarlberg/Bregenz


Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Königswiesen Grundstück Königswiesen
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Königswiesen.Geografie.

Königswiesen liegt auf 610 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 14,3 km und von West nach Ost 12,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 73,39 km?². 38,8 km?² der Fläche sind bewaldet (52,8 %), und 32,1 km?² (43,7 %) der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. 0,3 km?² (0,4 %) sind Baufläche und ebenfalls 0,3 km?² (0 4 %) sind Gärten, weitere 0,2 km?² sind Gewässer (0,2 %). Der Rest sind sonstige Flächen 1,7 km?² (2,3 %).

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Angebote: 1. 2. extern